+43 664 475 52 99
M.A.G. Haus

Bau und Ausstattungsbeschreibung unserer Fertighäuser

Sie möchten ein Fertighaus kaufen? Da sind Sie bei uns richtig.

Hier geben wir Ihnen eine detaillierte Beschreibung der Ausführung unserer Fertighäuser

Fertighaus - Bau und Ausstattungsbeschreibung

Planung der Fertighäuser

Planung, Baubeschreibung und Projektierung, Einreichplan und Energieausweis, Statikberechnung 

Bauaufsicht und Controlling

Einmaliges Erstellen der Polier- und Detailpläne für die im Angebot enthaltenen Leistungen

Einmalige Statikberechnung

Einmalige Energieausweiserstellung

Betreuung des Bauherrn, Detailbesprechungen mit den Bauherren/Bemusterung Elektroplanerstellung im Zuge Projektierung

Abklärung der Sonderwünsche und Erstellen eines Protokolls sowie der zugehörigen Baudurchführung und Bauleitung

Errichtung des Bauwerks laut Vertrag mit allen vereinbarten Außenanlagen und Innenausstattungen alle vereinbarten Leistungen werden zu 100% durchgeführt

Überwachung durch einen qualifizierten Bauleiter während der gesamten Herstellung

Gemeinsame Schlussbegehung und Übernahmeprotokoll

[ nach oben ]

Holzmaterial - getrocknetes Holz aus Österreich

Wir verwenden ausschließlich sorgfältig getrocknetes Holz. Holz gilt im Holzbau als trocken, wenn die relative Feuchtigkeit unter 18 % liegt. Wir beziehen Holz, das in Trockenanlagen auf ca. 15 % herunter getrocknet wird. Das Holz kann sich dann bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung bis zur Umgebungsfeuchte der Luft anpassen. Dies bewirkt, dass die Konstruktion nur noch sehr gering “arbeitet”. Holz das nicht getrocknet wird, benötigt Jahre um den Trocknungsgrad zur Umgebungsfeuchte zu erreichen. Was ist so schlimm an nicht getrocknetem Holz? Frisch geschnittenes Holz verliert grundsätzlich am Anfang nur in den Zellen gebundenes “freies Wasser” und erreicht dabei einen Feuchtigkeitsgrad von ca. 30%. Bis zu diesem Zeitpunkt verändert sich die Dimension von Holz nicht. Jedoch ab 30 % bis zur durchschnittlichen Umgebungsfeuchte (je nach Jahreszeit, Witterung und geografischer Lage) 15 – 18 % ändert sich die Dimension eines Holzteiles, z.B. Kantholz in der Konstruktion. Holz (wir sprechen von heimischen Konstruktionshölzern wie Fichtenholz) ändert sich je 1 % Änderung der Holzfeuchte: quer zur Faserrichtung um 0,24 % längs zur Faserrichtung um 0,01 % Ein Beispiel: Ein Kantholz in der Dimension 8 x 16 cm mit einer Länge von 275 cm zeigt beim ungetrockneten Holz mit 30 % relativer Feuchte folgende Veränderungen bis zur Anpassung an die Umgebungsfeuchte z. B. 18% im Querschnitt einen Schwund von 6 x 20 cm auf ca. 5,7 x 19,5 cm in der Länge ändert sich das Kantholz von 275 cm auf 274,6 cm Durch die Veränderung in den Holzdimensionen können in einem Gebäude Risse entstehen, und die Gesamtstruktur verändern, und somit die Festigkeit und Dichtigkeit maßgeblich beeinflussen. Somit würde ein Haus oder Fertighaus, das mit nicht getrocknetem Holz errichtet wurde nach Monaten oder wenigen Jahren zum Sanierungsfall werden.

[ nach oben ]

Standfestigkeit nach Euro Code 5

Die Statik für unsere Häuser und Fertighäuser ist nach neusten Vorgaben der europäischen Union nach Euro Code 5 gerechnet. Hier sind sehr strenge Bestimmungen und Grundlagen für die Berechnungen für die Standfestigkeit bei Wind, Schnee aber auch Erdbeben angewendet. Dazu zählen die Vernagelungen und Verschraubungen der einzelnen konstruktiven Holzteile und Platten, wie auch die Verbindungen der einzelnen Fertigteile miteinander. Aber auch die Befestigung an den Fundamenten ist hier geregelt.

[ nach oben ]

Wärmebrückenfrei

Eine Wärmebrücke ist ein Teil der Gebäudehülle, der aufgrund der Konstruktion weniger gut gedämmt ist, als die übrigen Flächen. Aufgrund der schlechteren Dämmung kühlt hier die Innenwandfläche mehr ab, als überall anders. Nun ist die Feuchtigkeit in der Luft immer bestrebt zu kondensieren, das heißt die Luft kühlt ab und kältere Luft kann nicht so viel Feuchtigkeit speichern wie warme Luft. daher beginnt an der kühleren Wandoberfläche sich Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen abzusetzen. Die DIN-Norm gibt vor, dass sich Schimmel jedenfalls bildet, wenn die Oberflächentemperatur 12,6 C oder weniger aufweist. In der Praxis ist es jedoch auch schon des Öfteren vorgekommen, dass sich Schimmel auf Oberflächen mit höherer Temperatur gebildet hat, dies kann aufgrund erhöhter Luftfeuchtigkeit und niedrigerer Raumtemperaturen geschehen. Grundsätzlich soll ein Fertighaus so geplant und ausgeführt sein, dass keine Wärmebrücken vorhanden sind, dies wird bei uns mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt.

[ nach oben ]

Nässe

Nässe schadet der gesamten Konstruktion enorm und tritt in verschiedenen Formen auf. aufsteigende Nässe von unten Nässe von oben als Regen oder tauender Schnee Nässe die vom Wind an die Außenflächen getragen wird und dort herab rinnt Nässe in Form von Dampf (Luftfeuchtigkeit) Dampf ist in der Luft als Luftfeuchtigkeit immer vorhanden. Warme Luft kann wesentlich mehr Wasser aufnehmen als kalte, diese physikalische Eigenschaft bewirkt, dass zwischen warmer und kühlerer Luft ein Dampfdruckgefälle entsteht.

Das heißt, dass die Feuchtigkeit in warmer Luft versucht zur kalten Luft hin zu entweichen. Dies bedeutet, dass die Feuchtigkeit der Luft als Dampf durch die Außenwand von der warmen Luft zur kalten strömt. Nun wird durch ein weiteres physikalisch Prinzip bei einem gewissen Temperaturpunkt, der sich irgendwo innerhalb der Konstruktion befindet (außen ist es kalt und innen warm, die Temperaturkurve verläuft damit durch die Konstruktion), die Luft gesättigt ist und genau hier der Dampf zu Wassertröpfchen wird. Aus der Summe der Tröpfchen werden dann oft einige Liter Wasser die in der Konstruktion kondensieren. Diese Nässe schädigt die Konstruktion und die Dämmung.

Nun muss man dagegen wirksam vorgehen! Alle Außenbauteile wie Außenwände, Decken zum Dachboden oder unter Terrassen und ausgebaute Dächer, aber auch Böden sollen dampfdicht (mit einer Dampfsperre oder Dampfbremse sd ≥ 100 m) ausgeführt sein. Diese Schicht soll durch die gesamte Bauwerkshülle dicht geschlossen sein. Somit wird ein Haus möglichst an der Innenseite lückenlos dampfdicht ausgeführt. Damit kann keine Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen und Schäden verursachen.

Andererseits soll die Konstruktion nach außen hin abtrocknen können, da bei erhöhter Luftfeuchtigkeit an warmen, feuchten Tagen sich durch die Luftschichten in der Dämmung eine höher durchfeuchtete Luft in der Dämmung bildet. Wenn dann die Temperatur der Außenluft sinkt, dann sinkt auch die Luftfeuchtigkeit und der Dampf in der Dämmung kann heraus strömen, in Richtung kalter trockenerer Luft. Somit kann festgestellt werden, die Konstruktion eines Hauses soll an der Innenseite komplett dampfdicht ausgeführt sein, aber an der Außenseite so dampfoffen wie möglich. Jedoch soll ein Gebäude an der Außenseite winddicht ausgeführt werden, um zu vermeiden, dass durch Ritzen und Löcher in der kälteren Jahreszeit unnötig viel Wärme und damit teure Energie verloren geht. Die dichte innere Ebene, als auch die winddichte äußere Ebene schließen selbstverständlich auch wirksam an alle Fenster und Türen an. Innen wird bei Außenwände und Decke eine zusätzliche gedämmt Installationsebene eingebaut, somit gibt es keine Öffnungen in der dampfdichten Ebene durch Kabel, Leitungen oder Installationsdosen.

[ nach oben ]

Fundament Grundplatte

Jedes Fertighaus wird von Grund auf durch unsere Firma errichtet, da es sehr wichtig ist, dass das Fundament für ein Gebäude richtig hergestellt ist. Das bedeutet nicht nur die ausreichende Tragfähigkeit, sondern gerade bei Energiesparhäusern die richtige Dämmung und Isolierung gegen Feuchtigkeit. Die Fundamentplatten liegen oberhalb der Wärmedämmung aus 10-26 cm starken XPS-Platten, dies garantiert einen außen liegenden, geschlossenen, durchgehender Schutz vor Kälte im Winter, aber auch Hitze im Sommer. Überlappendes Verlegen von einer Lage Bitumen-Elastovill-Folie E-KV 4 über die gesamte Fundamentplatte als Schutz gegen Feuchtigkeit von unten. Isoliert wird nicht nur die Oberseite der Platte, sondern die Isolierung wird auch seitlich am Plattenrand verklebt und bis auf Sockelhöhe (ca. 30 cm über dem anschließenden Gelände) auch an den Außenflächen der Wände hoch gezogen.

[ nach oben ]

Bodenplatte Ui = 0,119 W/m² K

15 mm Bodenbelag Laminat oder keramischer Belag
65 mm Zementestrich
30 mm Rolljet für FBH
80 mm Styroporestrich, darin Versorgungsleitungen Elektro und Installation
10 mm Feuchtigkeitsisolierung und Dampfsperre
200 mm Stahlbetonfundamentplatte mit Stahlmatten-Bewehrung
160 mm XPS-Platten (Styrodur) als Dämmung
1 mm Folie
200 mm Schotterschicht verdichtet
Gesamtstärke Gesamt 56cm
Gesamtstärke davon Aufbau über Fundamentplatte 19cm
Bodenplattengeometrie um seitlich jeweils um 8 cm schmäler als Außenmaße Haus

[ nach oben ]

Außenwände

Alle Wände unserer Fertighäuser werden in Holzriegelbauweise aus getrocknetem Fichten- oder Tannenholz in den Dimensionen 8 x 16 cm hergestellt. Die Zwischenräume mit einem grundsätzlichen Rastermaß von 107 cm sind dazwischen mit hochwertiger KNAUF-Isolierung aus Stein/mineralischer Dämmwolle zu 100 % ausgefüllt. Hier wird besonders Sorgfalt beim Bau der Elemente angewendet, da Löcher in der Dämmung Wärmebrücken verursachen, durch die einerseits wertvolle Energie verloren geht, aber andererseits an solchen Stellen durch kondensierende Feuchtigkeit Schimmel entsteht. Innen werden die Wandelemente mit 15 mm starken OSB 3 -Platten vernagelt. Die Anzahl und Stärke der Nägel ist ausschlaggebend für die Festigkeit des Gebäudes im Kampf gegen Wind und damit auftretende Kräfte. Diese Vernagelungen sind statisch berechnet und die Herstellung wird im eigenen Werk zusätzlich überwacht und protokolliert. Die Plattenstöße werden mit dampfdichten Bandagen von Fa. Würth verschlossen, und somit eine durchgehende dampfdichte Ebene an der Innenseite der Gebäude erreicht. Diese durchgehende dampfdichte Schicht aus OSB 3 -Platten führt durch das verschließen der Bauteilfugen und Plattenstöße dazu, dass kein schädlicher Dampf in die Wärmedämmung eindringen kann.
Außen werden die Wandelemente mit MDF-Platten in 19 mm Stärke belegt, diese sind anders als die OSB-Platten dampfoffen, daher ist die äußere Schicht aller Bauteile immer mit einer MDF-Platte ausgeführt, da dadurch der Dampf aus der Umgebungsluft sich immer ausgleichen kann. Die Plattenstöße und Bauteilfugen sind hier mit dampfoffenen Bandagen verschlossen, um dem Wind keine Möglichkeit zu geben durch Ritzen und Spalten in die Konstruktion einzudringen und wieder Energie zu vernichten. Im Innenbereich gibt es eine Installationsebene die mit 8 cm voll ausgedämmt, und mit OSB 3 und Gipskartonplatten verkleidet ist.

[ nach oben ]

Außenwände U = 0,120 W/m²K

12,5 mm GKF-Platte, Stöße bandagiert und verspachtelt, mit Malerarbeiten
12 mm OSB 3 – Platte Stöße nach DIN vernagelt
50 mm starke Holzkonstruktion 50/50 als Installationsebene, gedämmt mit 50 mm Mineralwolle
15 mm OSB 3 - Platte, Stöße nach DIN vernagelt und verklebt mit Dampfdichtem Klebeband
200 mm Holzriegel aus KVH (Fichte oder Tanne), technisch getrocknet u. Gehobelt
200 mm Steinwolle als Dämmung in Form von festen Platten; die Platten sind durch einklemmen gegen Verrutschen beim Transport und Montage gesichert
19 mm MDF – Platte, Stöße nach DIN vernagelt und verklebt mit Winddichtem Klebeband
80 mm Putzträgerplatte/Steinwolle/Holzfaserplatte U= 0,35 W/m² K
6 mm Armierungsgewebeeinlage mit Feinspachtel und einfarbiger, mineralischer Edel-Putz mit Farbe nach Wahl
(Bemusterung vor dem Einbau)
Gesamtstärke ca. 39,5cm

[ nach oben ]

Innenwände

Die Innenwände von unseren Fertighäusern sind aus Holzrahmen aus Kantholz 8 x 16 cm für tragende Innenwände und 6 x 8 cm für nicht tragende Innenwände ausgeführt. Beidseitig sind dann je mit OSB 3 platten 12mm und Gipskartonplatten 12,5 mm verschraubt und die Stöße verspachtelt. Die Platten sind Standard als feuerfeste GKF-Platten, jedoch in Nassräumen als imprägnierte GKI-Platten, ausgeführt. Tragende Innenwände sind mit 16 cm starker Dämmung voll ausgefüllt, die dünneren Zwischenwände sind mit 8 cm Akustikwolle voll ausgefüllt. Somit ist der Schallschutz zwischen den Räumen höchst möglich gewährleistet.

[ nach oben ]

Nichttragende Innenwände

12,5 mm GKF- Platte, Stöße bandagiert und verspachtelt, mit Malerarbeiten
12 mm OSB Platte, Stöße nach DIN vernagelt
Holzkonstruktion 80 mm (60/80)
Thermoisolierung und Schallschutz, Mineralwolle 80 mm
12 mm OSB 3 Platte, Stöße nach DIN vernagelt
12,5 mm GKF-Platte verspachtelt, mit Malerarbeiten
Gesamtstärke ca. 13cm

[ nach oben ]

Tragende Innenwände

12,5 mm GKF- Platte, Stöße bandagiert und verspachtelt, mit Malerarbeiten
12 mm OSB Platte, Stöße nach DIN vernagelt
160 mm Holzkonstruktion (80/160)
160 mm Thermoisolierung und Schallschutz, Mineralwolle
12 mm OSB 3 Platte, Stöße nach DIN vernagelt
12,5 mm GKF-Platte verspachtelt, mit Malerarbeiten
Gesamtstärke ca. 21cm

[ nach oben ]

Decke über Erdgeschoss, Aufbau von oben nach unten

22 mm OSB 3 Platte je nach Angaben des Statikers
220 mm KVH Balken als Deckenträger,8 x 22 cm oder nach Angaben von Statiker
100 mm Dämmung, Zwischen den Holzbalken wird Mineralwolle ausgelegt
22 mm Lattung
12 mm OSB 3 Platte
12,5 mm GKF-Platte, Stöße bandagiert und verspachtelt, mit Malerarbeiten
Gesamtstärke ca. 29cm

[ nach oben ]

Oberste Decke gegen Dachraum oder Terrasse

Bei unseren Fertighäusern ist ebenfalls eine oberste Decke vorhanden, und zwar immer über dem obersten Wohngeschoß gegen Dachbodenräume, Terrassen und Flachdächer. Dieser obersten Decke kommt im Wärmeverlust im Winter besondere Bedeutung zu, Wärme strömt nach oben und würde bei einer schlecht gedämmten Decke hier zu besonders hohen Energieverlusten führen. Wir dämmen auch hier selbstverständlich mit hochwertiger mineralischer Dämmwolle von KNAUF. Beim Niedrigenergiehaus dämmen wir mit 40 cm starker Dämmung. Auch die Dampfsperre ist selbstverständlich normgemäß ausgeführt. Im Innenbereich gibt es wie bei allen Außenbauteilen eine Installationsebene die mit 8 cm voll ausgedämmt, und mit OSB 3 platten und Gipskartonplatten verkleidet ist.

[ nach oben ]

Außendecke zu Dachraum U= 0,109 W/m2 K

12,5 mm GKF Platte (Feuerfest) Verspachtelt mit Malerarbeiten
12,5 mm GKF Platte (Feuerfest)
50 mm Abgehängte Profilkonstruktion, Installationsebene
15 mm OSB 3 Platten, Stöße mit dampfdichtem Klebeband verschlossen
240 mm Holzkonstruktion 100 x 240 mm mit 240 mm Mineralische Wärmedämmung
160 mm Tragkonstruktion für das Dach mit 160mm Mineralischer Wärmedämmung
19 mm MDF (Mitteldichtefaserplatte) mit Winddichtem Klebeband verschlossen
Gesamtstärke ca. 51cm

[ nach oben ]

Dach Konstruktion und Deckung

Satteldach, Walmdach, Pultdach einfach oder doppelt oder wahlweise Flachdach, nach Wahl bei fast allen Fertighaustypen möglich. Satteldach, Walmdach, Pultdach sind mit einem Dachvorsprung von ca. 55 cm Traufenseitig sowie ca. 35 cm am Ortgang ausgeführt. Die Tragekonstruktion besteht aus Stuhlsäulen, Pfetten und Sparren in Zimmermannsqualität. Geschlossen wird die Konstruktion mit 15 mm starken OSB-Platten. darauf kommt Dachfolie als dichtes Unterdach, darauf Konter Lattung und Ziegel Lattung für die Ziegeldeckung, bzw. die Verblechungselemente. Gedeckt wird das Dach mit BRAMAC Dachziegel rot oder einer Farbe aus der Auswahlpalette. Grate und Firste sind mit Grat- oder Firststeinen gedeckt. Notwendige Verblechungen, Regenrinne und Regenablaufrohre aus Stahlblech verzinkt und farbig beschichtet. Standardfarbe braun oder rot, weitere Farben nach Wahl aus der Auswahlpalette.ie Dächer sind in allen Varianten so konstruiert, dass immer ein Teil der Terrasse überdacht wird. Alle Dächer sind kalt ausgeführt, im Traufenbereich mit Vogelschutzgitter verschlossen und sorgen für die Lüftung der gedämmten Decke zum Dachboden. Flachdächer sind teilweise mit Dachvorsprung und Überdachung der Terrasse ausgeführt, die Attika wird an der Oberseite verblecht, die Entwässerung des Flachdaches über Bodenabläufe oder seitlich hinaus geführte Abläufe in die Regenablaufrohre. Die Flachdächer sind mit Elastomer-Bitumenisolierung mit Glasvlieseinlage mindestens 2-lagig abgedichtet, die seitlichen Anschlüsse sind alle verbleicht. Die Isolierung ist als Schutz gegen UV-Licht mit Kies bedeckt. Die Dämmungsebene ist auch hier über Lüftungsschlitze quer durchlüftet.

[ nach oben ]

Außendecke als Flachdach U= 0,106 W/m2

12 mm GKF-Gipskartonplatte, verspachtelt, mit Malerarbeiten
12 mm OSB 3 Platte
80 mm Abgehängte Profilkonstruktion als Installationsebene gedämmt
15 mm OSB 3 Platten, Stöße mit dampfdichtem Klebeband verschlossen
240 mm Holzkonstruktion mit Wärmedämmung - Steinwolle
19 mm MDF Platten
160 mm Tragkonstruktion für das Dach
80 mm Mineralische Wärmedämmung auf der Decke aufgelegt
160 mm Keilpfostenkonstruktion für Dachgefälle zur Entwässerung
22 mm OSB-Platten im Gefälle verlegt
10 mm Feuchtigkeitsisolierung
30 mm Kies Belag
Gesamtstärke ca. 72cm

[ nach oben ]

Spenglerarbeiten 

Regenrinnen und Rohre aus Stahlblech, Oberfläche Verzinkt. Die Regenabfallrohre werden bis 30 cm über die Kellerdecke oder Bodenplatte geführt

[ nach oben ]

Holzschutz

Schutz der Hölzer gegen Parasiten, Pilzbefall und Fäulnis. Unsere gesamten, zur Verwendung gelangenden, Holzteile werden mit wasserlöslichen, umweltverträglichen und gesundheitlich unbedenklichen Holzschutzmitteln imprägniert. Die unbedenklichen Mittel sind in der EU geprüft und in einem Verzeichnis zugelassener Mittel aufgeführt. Bei uns kommen ausschließlich solche Mittel zur Verwendung. In Österreich sind Holzschutzmittel die den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen mit einem Gütezeichen gekennzeichnet. Sichtbare Holzteile sind gehobelt und mit einer entsprechenden Lasur gegen Verfärbung und Umwelteinflüsse geschützt.

[ nach oben ]

Innentüren

MDF-Türen mit glatten Türblättern ohne Glasausschnitt It. Plan, gefalzt, ca. 40 mm stark, beidseitig laminiert in Weiß. Holzumfassungszargen zu den Türen passend, Weiß. Beschlag Alu eloxiert mit Rundrosetten und Buntbartschloss. WC-Türe mit WC-Beschlag. Es gibt Wahlmöglichkeiten aus der Auswahlpalette.

Fabrikat: Braca Maric www.vratamaric.rs
Erste Linie oder gleichwertig

[ nach oben ]

Elektroinstallation

In den Fertighäusern erfolgt eine Unterputzinstallation mit eigenem Wohnungsverteiler und Hausanschlusskasten laut Versorgungsunternehmen an der Außenwand. Die gesamte Anlage ist entsprechend der Vorschriften und der technischen Normen in Europa geerdet und über den Potenzialausgleich mit der Erdung des Gebäudes verbunden. Komplett verkabelt und betriebsfertig sind alle Lichtauslässe, Schalter, Steckdosen, TV-Anschlüsse und Internetanschlüsse (je einer im Wohnraum und jedem Zimmer NUR ALS LEERVERROHRUNG AUSGEFÜHRT), Kücheninstallation, Festnetzanschluss im Wohnraum ODER Technikraum NUR ALS LEERVERROHRUNG, Anschluss Boiler, Anschluss Klimaanlage, Terrassenbeleuchtung, Beleuchtung Vorplatz Hauseingang.
Standardmäßig 100 Elektroauslässe inkludiert, die vom Bauherrn verteilt werden können.

Schalter und Steckdosen: Fabrikat Legrand oder gleichwertiges.

Die Herstellung des Telefon- TV- und Internetanschlusses ist vom Wohnungskäufer persönlich beim gewählten Anbieter in seinem Namen und auf seine Kosten zu beantragen. Die Anmeldung des Stromanschlusses für das Objekt hat der Käufer in seinem Namen und auf seine Kosten beim lokalen Energieversorger Vorzunehmen

[ nach oben ]

Heizungsanlage

Luft-Wärmepumpe in Split-Ausführung mit Warmwasserspeicher mindestens 210 Liter
Zur Beheizung der Räume wird Fußbodenheizung eingebaut. Im Bad und DU/WC zusätzlich ein Elektrohandtuchheizkörper.

Wärmedistribution über isolierte Kunststoffrohre gemäß den geltenden Vorschriften. Sämtliche Installationen im Objekt bis Anschlussstelle

Fabrikat Meeting, Panasonic, LG, Empire, Daikin, Viessmann, Buderus oder gleichwertig

[ nach oben ]

Sanitäre Installation und Lieferung der Ausstattungserrichtungen

Kalt- und Warmwasserleitungen aus Kunststoff, Abwasserleitungen in Kunststoff
Abflussleitungen (in Kellerdecken/Bodenplatte verlegt)
Wasser Zuleitung Wasserinstallation wird in der Installationsebene verlegt (Warm, Kalt)
Wandtiefspül WC nach beigelegten Plan
Waschtischanlage mit Einhandmischer Armatur und Siphon laut Plan
Handwaschbecken mit Einhandmischer Armatur und Siphon laut Plan
Wannenanlage 170x75 laut Plan
Duschanlage (90x90, 80x80) laut Plan
Waschmaschinenanschluss/Abfluss im Bad oder Waschraum
Küchenanschlüsse mit Eckventil (Kalt/Warmwasser)

[ nach oben ]

Estricharbeiten

In der Wohngeschosses des Fertighauses wird ein Warm und Schalldämmender Estrich verlegt
Stärke 65 cm

[ nach oben ]

Boden/Wandbelag Keramisch

In den Nassräumen, der Küche und im Vorraum vom Fertighaus werden keramische Bodenbeläge am Estrich verlegt. Im Bad werden die Wände bis Türstockhöhe, im WC werden die Wände bis 1,5m mit keramischen Belägen verkleidet, in jedem Bad und WC ist jeweils eine umlaufende Bordüre als Standard möglich. Es gibt hier eine Auswahlpalette von Mustern und Farben aus denen die Bauherren nach Wunsch wählen können. Die Verlegung erfolgt mit Flex Kleber, die Fugen werden mit einem passenden Fugenmörtel verfugt. Anschlüsse an andere Böden werden mit Schlüterschienen abgeschlossen, die Kanten von Außenecken bei Wänden werden mit Kantenleisten versehen, Kanten, Randfugen und Anschlüsse werden dauerelastisch mit Bausilikon verfugt. Die Sockelleisten, an den Wänden die nicht verfliest werden, werden aus geschnittenen Bodenfliesen hergestellt.

Der kalkulierte Material Preis der Fliesen beträgt max. 20,- Euro per m2 , gegen Preisberichtigung ist eine andere Auswahl möglich.

SIE WÄHLEN AUS LIEFERANTEN IHRER WAHL AUS, kein Gutschein, etc.

[ nach oben ]

Bodenbelag Wohnbereiche

In den Zimmern und im Wohnraum vom Fertighaus wird ein Laminat/Fertigparkettboden nach Wahl der Bauherren aus der Auswahlpalette verlegt. Der Bodenbelag wird auf einer Unterlagsfolie 2 mm stark auf dem Estrich verlegt. Es werden rundherum die Dehnungsfugen entsprechend der europäischen technischen Normen eingehalten, um Pressfugen durch die Dehnung des Materials im Sommer und in der feuchten Jahreszeit zu vermeiden. Es werden Sockelleisten in der Farbe zum Boden passend rundum verlegt, in den Ecken werden Eckelemente eingesetzt, an den Enden gibt es Abschlusselemente, in der Farbe zu den Leisten passend.

Fertigparkett/Laminat.
Der kalkulierte Material Preis Beträgt max. 25,- Euro per m2 , gegen Preisberichtigung ist eine andere Auswahl möglich.

SIE WÄHLEN AUS LIEFERANTEN IHRER WAHL AUS, kein Gutschein, etc

[ nach oben ]

Malerarbeiten

Die Wand und Deckenflächen vom Fertighaus werden wo notwendig gespachtelt und evt. mit Tiefengrund vorbereitet. Die Flächen werden mit lösungsmittelfreier und emissionsarmer Dispersionsfarbe 2 x gestrichen, gerollt oder gespritzt. Die Ecken und Fugen werden mit Maleracryl dauerelastisch verfugt und übermalt. Sollten in einem Bereich Bewegungsfugen nötig sein, so werden diese mit einem bewusst gesetzten Schnitt ausgeführt und dann mit Acryl ausgefugt und nicht mehr übermalt. Standardfarbe ist Weiß, gegen Aufzahlung kann aber auch jeder andere Farbton gewählt werden.

Spachtelarbeiten
Dauerelastische Fugen
Grundierung
Zweifacher anstrich in Weiß

[ nach oben ]

Terrasse

Terrasse im Bereich des Wohnzimmerausganges in den Garten. Diese besteht aus einer Betonplatte auf einem verdichteten Schotterbett, ist mit einem Abdichtungsmittel versehen und mit keramischem Belag in Granitoptik belegt und grau verfugt.

[ nach oben ]
 

Balkon

Offene Terrasse oder Holzbalkone mit Edelstahl (Inox) Handlauf

[ nach oben ] 

Innentreppe

Offene Kernholz, Buche mit versiegelten Holztrittstufen
Handlauf Edelstahl (Inox)

Bei mehrgeschossigen Häusern wird zwischen jedem Geschoss eine Geschossstiege eingebaut aus Buche. Die Stiege wird als offene Stiege ausgeführt, die Ständerkonstruktion erfolgt als Stahlkonstruktion oder Wangenkonstruktion (hierbei mit aufgesetzten Trittstufen). Die Wahl der Ausführung obliegt dem Auftragnehmer nach erforderlichen Maßnahmen und Statik. Handlauf an der Innenwandseite.

[ nach oben ]

Fenster

Kunststoff-Fenster in Dreh- und Drehkippausführung und Kunststoff-Terrassentüren in Dreh- und Drehkippausführung mit 3-fach Isolierverglasung. Die Farbe der Fenster und Türen ist weiß, die Außenfensterbänke sind Alu-weiß pulverbeschichtet, die Innenfensterbänke sind Holz/Kunststoff weiß. Alle Elemente sind an das Bauwerk innen dampfdicht und außen schlagregendicht nach RAL und Euronormen ausgeführt. Die Elemente sitzen vor der Fassadenebene. Optional können alle Elemente mit Rollläden aus Aluminium ausgestattet werden, die Rollladenkästen sind Vorbaukästen in Alu/Stahl weiß, in der Leibung vor die Fenster gesetzt, die Fenster im Außenbereich mit einer Stockaufdopplung versehen, die innen nicht sichtbar sind.

[ nach oben ]

HET

Die Haustür von unserem Fertighaus ist aus PVC/Alu weiß, mit thermogetrennten Profilen, gedämmten Paneelen, mit Sicherheitsbeschlag mit 5-fach-Verriegelung ausgeführt, evt. Glasflächen in Sicherheitsglas ESG oder VSG. Innen mit Drücker, außen wahlweise mit Knopf oder Drücker. Im äußeren Trittbereich wird eine vorgelegte Trittstufe aus Beton mit keramischem Belag in Granitoptik ausgeführt.

Fenstertüren mit 3-fach Verglasung und Sechs-Kammer-PVC-Profil, Öffnung DK-D, Farbe weiß, Glas min Glas min. U = 0,6 W/m²K.

OPTIONAL: Aufsatzrollläden in Weis/ grau mit Band/Kurbel-Antrieb (Bemusterung vor Einbau).
Beschläge von Roto oder gleichwertig. Einbau laut DIN Norm und RAL-Montage,
Innenfensterbänke aus Holz oder PVC Farbe Weiß
Außenfensterbänke aus Aluminium, Farbe weiß / eloxiert (Bemusterung vor dem Einbau).
1 St. Eingangstüre mit / ohne Glaselement 1000 x 2100 cm (mit PVC- oder Glas-Füllung,
Farbe weiß, Glas U = 1,0 W/m2K). Edelstahl Stange außen und
Fünffachverriegelung (Bemusterung vor dem Einbau)

[ nach oben ]

Rauchfang

Im Wohnraum-Bereich des Fertighauses wird ein Edelstahlaussenkamin DI=150mm errichtet. Die Putztüre wird außen angesetzt, um Schmutz im Raum durch Kehrarbeiten zu vermeiden. Die Kehrmöglichkeit für den Rauchfangkehrer ist am Dach von oben durch den Kopf oder von unten. Am unteren Ende wird eine Kondensat Tropfleitung nach außen ins Freie geleitet. Inklusive Erdungsanschluss.

[ nach oben ]

Nicht enthalten sind

Im Leistungsumfang nicht enthalten sind — sofern nicht in Positionen vor angeführt - Zugangswege am Grundstück von der Grundgrenze zum Hauseingang, Eingangspodeste,
Grundstückseinfriedungen und Abtrennungen, Ver- und Entsorgungsleitungen wie Kanal, Elektro, Wasser von der Grundgrenze oder der Hauptleitung bis zum Gebäude sowie eventuell dazugehörige Schächte, KFZ-Stellplatz samt evt. Überdachung, jegliche Arten von Behördenkosten, zusätzliche Vermessungskosten, Außengestaltungskosten jeglicher Art.

[ nach oben ]

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. mehr Info ich bin einverstanden